Schon in Bologna, der ältesten Universität Europas, gegründet 1088, war es üblich, nach erfolgter Promotion Absolventen mit einer besonderen Tracht zu ehren. Im Laufe der Jahrhunderte gab es an den Universitäten der alten, später auch der Neuen Welt vielfältige Formen der dazu gehörigen Kopfbedeckungen. Im Mittelalter war das Barett weit verbreitet. In Deutschland versteht man unter dem Doktorhut die in den USA verbreitete Form: Eine enganliegende Kappe (Filz oder Stoff), schwarz, darauf ein viereckiges steifes Tuchstück mit einer langen herunter hängenden Quaste. Sie ist in schwarz oder in den Farben der jeweiligen Hochschule.
23 April 2017
/
Veröffentlicht in