SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!

Hut Mode

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

Tel: 0221 643070-41
E-Mail: gdh@kirsten-reinhardt.de

GDH e.V. Hutverband,
Geschäftsführerin Dipl.-Kffr. Kirsten Reinhardt
c/o Pressebüro Kirsten Reinhardt, Siegburger Str. 233, 50679 Köln

  • Start
  • Hut- und Mützenmode
    • Aktuelle Modetrends
    • Geschichte
    • Sie haben den Kopf. Wir den Hut.
    • Pflege und Herstellung
    • Hut-Lexikon
  • Hutfachgeschäfte finden
  • GDH e.V. Hutverband
    • GDH Vorstand + Geschäftsführung
    • Zahlen und Fakten
    • Unsere Partner
    • Mitglied werden
  • Presse / Aktuelles
    • Presseveröffentlichungen
  • Hutträger des Jahres
    • Tag des Hutes

Doktorhut

23 April 2017 / Veröffentlicht in

Doktorhut

Schon in Bologna, der ältesten Universität Europas, gegründet 1088, war es üblich, nach erfolgter Promotion Absolventen mit einer besonderen Tracht zu ehren. Im Laufe der Jahrhunderte gab es an den Universitäten der alten, später auch der Neuen Welt vielfältige Formen der dazu gehörigen Kopfbedeckungen. Im Mittelalter war das Barett weit verbreitet. In Deutschland versteht man unter dem Doktorhut die in den USA verbreitete Form: Eine enganliegende Kappe (Filz oder Stoff), schwarz, darauf ein viereckiges steifes Tuchstück mit einer langen herunter hängenden Quaste. Sie ist in schwarz oder in den Farben der jeweiligen Hochschule.

  • Tweet

Nächster Artikel

Borsalino ist insovent: Andreas Voigtländer, Vorsitzender der GDH e.V., in den Medien
Dramatik der Corona-Krise im inhabergeführten Huthandel
Gut behütet in die Sonne mit Hut und Mütze

Im Lexikon suchen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2017 Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

OBEN