Pflege für Hüte und Mützen

Hut ist nicht gleich Hut und Mütze nicht gleich Mütze. Deswegen brauchen die verschiedenen Arten von Kopfbedeckungen auch unterschiedliche Pflegeanleitungen.

Filzhüte
Filzhüte sollten zur Reinigung mit einer Kleiderbürste oder einer speziellen Hutbürste abgebürstet werden. Druckstellen können mit leichtem Wasserdampf entfernt werden. Sie dürfen nicht in zerdrücktem Zustand getrocknet werden und sollten idealerweise in einer Hutschachtel aufbewahrt werden.

Strohhüte
Strohhüte brauchen keine besondere Pflege. Sie vertragen gut feuchte Witterung. Langanhaltender Regen könnte die Hutform, nicht aber das Material beeinträchtigen. Um leichte Druckstellen zu entfernen, kann der Strohhut mit Papier ausgestopft werden.

Stoffhüte und -mützen
Die richtige Pflege hängt von der Art des Materials ab. Viele Stoffhüte und -mützen sind mit einem entsprechendem Pflegekennzeichen ausgestattet, das über die richtige Handhabung informiert.

Weitere Pflegeinformationen erhalten Sie bei Ihrem Hutfachhändler: hier geht es zum Hutfachgeschäft-Finder.

Herstellung: Vom Rohstoff zum Hut

Hüte werden aus Haarfilzen oder wie die Mützen aus Stoffen produziert. Das Filzen ist eine uralte Textiltechnik, die von nomadischen Völkern erfunden wurde. Noch heute dienen den Bewohnern der Steppen Asiens mächtige Kegel aus Filz als Zelte.

Bis Mitte des 17. Jahrhunderts wurden Filzhüte fast nur aus Schafswolle angefertigt. Heutzutage werden zur Haarfilzproduktion vorwiegend Hasen- und Kaninchenhaare (seltener Bieberhaar) verwendet, weil sich diese Haare durch ihre Konstruktion am besten zum Filzen eignen. Den Grund hierfür sieht man erst bei 300facher Vergrößerung: Das einzelne Haar sieht dann aus wie ein Tannenzapfen. Durch die kleinen Schuppen verhaken sich die einzelnen Haare bei der weiteren Verarbeitung untereinander bis sie ein festes gewebeartiges Material ergeben.

Zur Herstellung eines Hutes werden 100 bis 200 Gramm Haare benötigt. Das entspricht ungefähr drei Kaninchenfelle. Die Haarmischung wird in der sogenannten Fachmaschine, die Mitte des 19. Jahrhunderts eingeführt wurde, auf einen perforierten Metallzylinder gesaugt, der sich dreht. Dadurch entsteht ein dünner Rohstumpen, der anschließend unter Einfluss von Wärme und Feuchtigkeit gewalkt und so auf ein Drittel seiner ursprünglichen Größe reduziert wird. Schließlich wird der Stumpen gefärbt und appretiert, also mit Stärke besprüht, wodurch er seine Formfestigkeit erhält.

Grundstoff des Wollfilzes ist Schafswolle. Die Wolle wird gereinigt und teilweise mit Chemiefasern vermischt. Diese Mischung bestimmt die Qualität des Filzes wie z.B. Melange. Dann wird ein dünner Wollflor hergestellt, der auf eine sogenannte Krempelmaschine aufgewickelt wird. Die weiteren Arbeitsgänge sind mit denen des Haarstumpens identisch.

Der Stumpen wird nun ausgestoßen. Rand und Kopf werden vorgeformt. Seine endgültige Form erhält der Hut, indem er auf eine Form gezogen oder gepresst wird.

Beim Herrenhut wird in der Regel ein Futterband aus weichem Stoff oder traditionell aus Leder eingenäht. Anschließend wird der Hut garniert, das heißt, ein Band oder andere Dekorationen werden außen aufgenäht. Je nach Stilrichtung wird der Hut noch mit einem Einfass versehen.

Beim Damenhut wird ein weiches Futterband eingenäht und ebenfalls garniert. Viele Hüte erhalten ein Innenfutter. Um einen feinen, weichen und trotzdem strapazierfähigen Filzhut entstehen zu lassen, sind fast 70 Arbeitsvorgänge erforderlich.

Strohhüte werden meistens aus pflanzlichen Fasern hergestellt. Am häufigsten werden Sisalhanf, Palmblätter und Seegras verwendet, die aus China oder Südamerika stammen. Die Blätter werden gespalten und getrocknet. Ihre Stärke bestimmt die Qualität des Stumpens. Je nach Pflanzentyp und Flechttechnik entstehen unterschiedliche Formen und Optiken. Aus den Fasern werden zunächst Rohlinge (Stumpen) geflochten. Der so entstandene Rohling wird schießlich geformt, mit einem Innenband aus Leder oder Stoff versehen und mit einem Band garniert.

In den letzten Jahren werden auch immer häufiger Papierqualitäten wie z.B. Paper oder Treccia Carta für leichte Sommerhüte verarbeitet. Diese oft feinen Flechtungen sind weich und je nach Ausrüstung sogar rollbar.

Über diesen Link finden Sie viele Mode-Fotos unter Aktuelle Trends unserer GDH-Partner.