Zur Zeit Napoleons I. (1769-1821) klappte man, wie beim Dreispitz beschrieben, den Hutrand vorne und hinten hoch – und so entstand der Zweispitz, der dann mit einem u.U. vorne höheren Aufschlag breit getragen wurde. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde der Zweispitz, eine Spitze vorne, eine hinten, als Uniformhut für höhere Beamte, Diplomaten und Seeoffiziere eingeführt.
23 April 2017
/
Veröffentlicht in