SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!

Hut Mode

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

Tel: 0221 643070-41
E-Mail: gdh@kirsten-reinhardt.de

GDH e.V. Hutverband,
Geschäftsführerin Dipl.-Kffr. Kirsten Reinhardt
c/o Pressebüro Kirsten Reinhardt, Siegburger Str. 233, 50679 Köln

  • Start
  • Hut- und Mützenmode
    • Aktuelle Modetrends
    • Geschichte
    • Sie haben den Kopf. Wir den Hut.
    • Pflege und Herstellung
    • Hut-Lexikon
  • Hutfachgeschäfte finden
  • GDH e.V. Hutverband
    • GDH Vorstand + Geschäftsführung
    • Zahlen und Fakten
    • Unsere Partner
    • Mitglied werden
  • Presse / Aktuelles
    • Presseveröffentlichungen
  • Hutträger des Jahres
    • Tag des Hutes

Zylinder

23 April 2017 / Veröffentlicht in

Zylinder

Seine Form, hoher zylindrischer oder in sich etwas geschwungener Kopf mit dem rollierten Rand, erregte bei seinem ersten Auftauchen in London 1790 einen solchen Eindruck, dass eine Dame in Ohnmacht gefallen sein sollte. Er löste dann nach und nach den damals üblichen Drei- und Zweispitz ab. Schon in den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts wurde er allgemeine Kopfbedeckung. Zunächst aus Hasenhaar gearbeitet und glänzend, wurde dann in Frankreich ein entsprechender Stoff erfunden, mit dem der schellackgetränkte Leinenkonus des Kopfes und der Rand belegt wurde. Im Verlauf der 150 Jahre erfuhr der Zylinder verschiedene Höhen, er wurde aus rauhem Filz, als Chapeau-claque (siehe dort) als zusammenlegbare Imitation und sogar aus Stroh gearbeitet. Zylinderhutfabrikation war ein eigenes Handwerk. Heute wird der graue Zylinder zum Cut bei Hochzeiten getragen.

  • Tweet

Nächster Artikel

Hutbranche im Aufwind: Im fünften Jahr Umsatzplus erzielt
GDH-Hutwerbung – Hüte & Mützen als Trend-Accessoires
TW – Reine Kopfsache

Im Lexikon suchen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2017 Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

OBEN