SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!

Hut Mode

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

Tel: 0221 643070-41
E-Mail: gdh@kirsten-reinhardt.de

GDH e.V. Hutverband,
Geschäftsführerin Dipl.-Kffr. Kirsten Reinhardt
c/o Pressebüro Kirsten Reinhardt, Siegburger Str. 233, 50679 Köln

  • Start
  • Hut- und Mützenmode
    • Aktuelle Modetrends
    • Geschichte
    • Sie haben den Kopf. Wir den Hut.
    • Pflege und Herstellung
    • Hut-Lexikon
  • Hutfachgeschäfte finden
  • GDH e.V. Hutverband
    • GDH Vorstand + Geschäftsführung
    • Zahlen und Fakten
    • Unsere Partner
    • Mitglied werden
  • Presse / Aktuelles
    • Presseveröffentlichungen
  • Hutträger des Jahres
    • Tag des Hutes

Dreispitz

22 April 2017 / Veröffentlicht in

Dreispitz

Zu dem auch Dreimaster genannten Hut stelle man sich einen runden Kopf und einem sehr breiten waagerechten Rand vor. Nun klappe man den Rand in drei gleichmäßigen Segmenten nach oben und befestige diese an dem runden Kopf: Es ergeben sich drei Aufschläge und drei Spitzen. Diese Hutform, schon im 17. Jahrhundert bekannt, war allgemeine Kopfbedeckung der Bürger, aber auch der Soldaten im 18. bis in das erste Viertel des 19. Jahrhunderts. In den Volkstrachten Frankens und Hessens z.B. hat er sich bis vor wenigen Jahren als feierliche Kopfbedeckung (in der hessischen Schwalm z.B. als Abendmahlshut) erhalten. Nicht zu verwechseln mit dem Dreispitz als neuzeitlichen Wanderhut, zumeist grau meliert oder lodengrün: Dieser hat einen spitzeren Kopf und vorne oben zwei, hinten eine Delle.

  • Tweet

Nächster Artikel

Corona-Pandemie: Hutbranche hat überwiegend gut zusammen gehalten
Gregor Meyle zum „Hutträger des Jahres 2017“ gekürt
GDH-Kampagne – Wer wird Hutträger des Jahres 2016?

Im Lexikon suchen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2017 Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

OBEN