SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!

Hut Mode

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

Tel: 0221 643070-41
E-Mail: gdh@kirsten-reinhardt.de

GDH e.V. Hutverband,
Geschäftsführerin Dipl.-Kffr. Kirsten Reinhardt
c/o Pressebüro Kirsten Reinhardt, Siegburger Str. 233, 50679 Köln

  • Start
  • Hut- und Mützenmode
    • Aktuelle Modetrends
    • Geschichte
    • Sie haben den Kopf. Wir den Hut.
    • Pflege und Herstellung
    • Hut-Lexikon
  • Hutfachgeschäfte finden
  • GDH e.V. Hutverband
    • GDH Vorstand + Geschäftsführung
    • Zahlen und Fakten
    • Unsere Partner
    • Mitglied werden
  • Presse / Aktuelles
    • Presseveröffentlichungen
  • Hutträger des Jahres
    • Tag des Hutes

Florentiner

23 April 2017 / Veröffentlicht in

Florentiner

Die aus gespalteten Strohhalmen des speziell für die Hutherstellung angebauten Sommerweizens geflochtenen Strohlitzen wurden seit ca. 300 Jahren durch Aneinandernähen zu sommerlichen, schattenspendenen Hüten verarbeitet. Die Borten wurden mit einem Baumwollfaden aneinandergenäht, ohne zu überlappen. Es ist anzunehmen, dass die Umgebung von Florenz ein Ursprungsort dieser Flechtart war. Der echte Florentiner wurde aus besonders feinen gleichmässigen Halmen aneinander geflochten, was ihn elastisch und rollbar machte. Leider wird er seit ca. 1930 nicht mehr hergestellt. Auch wenn vor 1900 üblicherweise große und üppig garnierte Hüte als Florentiner getragen wurden, so steht der Name doch für das Material und nicht für die Form.

  • Tweet

Nächster Artikel

Die Fachpresse berichtet über den neuen Vorstand der GDH
Pressemeldung zur Messe DATE Düsseldorf 25.- 28.01.2019
Was haben Jan Josef Liefers und Nadine Angerer gemeinsam?

Im Lexikon suchen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2017 Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

OBEN