SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!

Hut Mode

  • Hut- und Mützenmode
    • Mode mit UV-Schutz
    • Geschichte
    • Sie haben den Kopf. Wir den Hut.
    • Pflege und Herstellung
    • Hut-Lexikon
  • Hutfachgeschäfte finden
  • GDH e.V. Hutverband
    • Zahlen und Fakten
    • Unsere Partner
    • Mitglied werden
  • Presse / Aktuelles
    • Presseveröffentlichungen
  • Hutträger des Jahres
    • Tag des Hutes

Hut-Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V W Z

Tscherkesse

23 April 2017 von otmar

Nach dem am Nordrand des Kaukasus lebenden Stamm, wird eine von vorne gesehen rechteckige (zuweilen leicht trapezförmige) Damenmütze genannt, die verschieden hoch ist und auch über die Ohren gezogen werden kann.

No Comments

Turban

23 April 2017 von otmar

Auf persischen Miniaturen des 12. Jahrhunderts wurden schon Turbane getragen. Es handelt sich um einen Schal, der über eine Kappe gewunden wird. Diese ist bei uns heute zumeist verschwunden. In mehr oder weniger fester Form, ist er zu einer variablen Kopfbedeckung mutiert.

No Comments

Visor

23 April 2017 von otmar

Stirnband mit Blendschirm. Teilweise auch Blendschirm mit Spange, die ähnlich einer Haarspange am Kopf sitzt, aber mit Schild die Augen vor Sonnenstrahlung schützt.

No Comments

Wagnerkappe

23 April 2017 von otmar

In seinen Selbstdarstellungen sieht man Richard Wagner (1815-1883) auf alten Fotos mit einer großen, breitdeckligen Baskenmütze. Hierfür hat sich (nicht zuletzt um den Meister zu ehren) der Begriff Wagnerkappe gebildet.

No Comments

Walken

23 April 2017 von otmar

Absichtliches, gesteuertes Verfilzen von Wolle. Web- und Maschenwaren werden durch starke mechanische Bearbeitung in heißem Wasser (Pressen und Stauchen) verdichtet.

No Comments

Wegener

23 April 2017 von otmar

R. + M. Wegener GmbH & Co. KG, Lauterbach Deutscher Hut- und Mützenlieferant

No Comments

Western

23 April 2017 von otmar

Die Cowboys des Wilden Westen brauchten für ihre Arbeit breitkrempige, strapazierfähige und geschwungene Hüte, die heute Männern ein markantes Profil geben.

No Comments

Wigéns

23 April 2017 von otmar

AB Oscar Wigén, S-Tranas, Schwedischer Hut- und Mützenlieferant

No Comments

Zapf

23 April 2017 von otmar

Zapf Hutfabrik, A-Werfen, Österreichischer Hut- und Mützenlieferant

No Comments

Zimmermannshut

23 April 2017 von otmar

Von der Wanderschaft der Handwerksgesellen sind letztlich nur noch die der Zimmerleute übrig geblieben. Je nach Zunft tragen sie Melonen, Zylinder oder die Zimmermannshüte, schwarze im Rand 9 oder 12cm breit, mit denen sie weithin erkennbar durch die Gegend ziehen. Die besonders breite Krempe schützt nicht nur vor Sonne und Regen, sondern auch vor herabfallenden Spänen während der Arbeit.

No Comments

Zipfelmütze

23 April 2017 von otmar

Zur Freude vieler Kinder haben Strickmützen mehr oder weniger lange Zipfel. An Kapuzen kennt man sie seit dem 14. Jahrhundert. Die Fischer von Nazaré in Portugal tragen sie z.B. bei ihren Fängen.

No Comments

Zweispitz

23 April 2017 von otmar

Zur Zeit Napoleons I. (1769-1821) klappte man, wie beim Dreispitz beschrieben, den Hutrand vorne und hinten hoch – und so entstand der Zweispitz, der dann mit einem u.U. vorne höheren Aufschlag breit getragen wurde. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde der Zweispitz, eine Spitze vorne, eine hinten, als Uniformhut für höhere Beamte, Diplomaten und Seeoffiziere eingeführt.

No Comments
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Im Lexikon suchen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2017 Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

OBEN
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten
  • Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
  • {title}
  • {title}
  • {title}