SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!

Hut Mode

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

Tel: 0221 643070-41
E-Mail: gdh@kirsten-reinhardt.de

GDH e.V. Hutverband,
Geschäftsführerin Dipl.-Kffr. Kirsten Reinhardt
c/o Pressebüro Kirsten Reinhardt, Siegburger Str. 233, 50679 Köln

  • Start
  • Hut- und Mützenmode
    • Aktuelle Modetrends
    • Geschichte
    • Sie haben den Kopf. Wir den Hut.
    • Pflege und Herstellung
    • Hut-Lexikon
  • Hutfachgeschäfte finden
  • GDH e.V. Hutverband
    • GDH Vorstand + Geschäftsführung
    • Zahlen und Fakten
    • Unsere Partner
    • Mitglied werden
  • Presse / Aktuelles
    • Presseveröffentlichungen
  • Hutträger des Jahres
    • Tag des Hutes

lexicon

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V W Z

Panama

23 April 2017 von otmar

Die Heimat des Panama-Strohhutes ist Ekuador, genau gesagt das Hochland um Cuenca. Er arrivierte Anfang des 20. Jahrhunderts zur weit verbreiteten sommerlichen Herrenkopfbedeckung (später auch für Damen). Die Verschiffung erfolgte durch den Panama-Kanal, daher die Bezeichnung Panama. Die Carloludovica Palmata, von Ein- heimischen Paja Toquilla genannte Palme, dem Gummibaum verwandt, liefert mit den aufgespaltenen Rispen der Blätter das Rohmaterial. Der Hut wird meistens mit acht Halmen miteinander mit der Hand geflochten, wobei es verschiedene Flechtmuster gibt. Je feiner die verwendeten Halme sind, umso länger dauert die Fertigstellung (gewöhnlicherweise 3 Tage – 2 Wochen) und umso teurer ist er. Die feinste Ware nennt man Monte-Cristi, die – ohne zu brechen – durch einen Serviettenring gezogen werden kann.

No Comments

Paper (Panama) = Japan-Paper

23 April 2017 von otmar

Material für Herren- und Damenstrohhüte sowie auch Mützen. Das verwendete Flechtmaterial, das Papiergarn, besteht aus gedrehtem Seidenpapier, das mit einer Celluloidschicht überzogen ist. Der panama-ähnliche Hut wird halbmaschinell auf Japan und den Philippinen hergestellt. Das Material ist gut färbbar, soft und leicht.

No Comments

Pelzmütze

23 April 2017 von otmar

Ein fachlicher Sammelbegriff für alle ganz oder teils aus Pelzwerk gearbeiteten Kopfbedeckungen. Verwendet werden: Lamm – Mouton geschoren, Toscana-langhaarig, Gotland-gekräuselt, dann Bisam, Wolf, Seehund, Füchse – Gris-, Rot-, Silber-, Marder, Murmel, Nutria und Nerz, um nur einige Tierarten zu nennen. Wertmäßig an der Spitze steht der Sibirische Zobel, der, wenn er einen schmalen schwarzen Rückenstrich hatte, als Kaiserzobel nur am Hofe des Zaren verarbeitet wurde.

No Comments

Pierre

23 April 2017 von otmar

Eine elegante Hutform, mit schlankem Kopf und einem ringsum hochstehenden, schmalen Rand, nur war dieser vorne abgeflachter als seitlich und hinten und stets eingefasst.

No Comments

Pillbox

23 April 2017 von otmar

So bezeichnet man ein kleines, rundes, ziemlich hoch aufgesetztes Damenhütchen. Jacqueline Kennedy, die Frau des amerikanischen Präsidenten, trug sie gerne.

No Comments

Prinz-Heinrich-Mütze

23 April 2017 von otmar

Prinz Heinrich von Preußen (1862-1929) Admiral der Kaiserlichen Marine, gab dieser Schiffermütze aus marineblauem Tuch, mit 4,5 cm hohem Steg und stoffüberspannten Schild, seinen Namen. Maritime Gesellschaften und Vereine variierten sie mehrfach, z.B. die Hamburger Bugsierbootfahrer. Oft auch Schmidt-Mütze genannt, nach dem früheren Bundeskanzler Helmut Schmidt.

No Comments

Pudelmütze

23 April 2017 von otmar

Strickmütze mit Bommel auf dem Kopf.

No Comments

Puschkin

23 April 2017 von otmar

Typisch russische Pelzmützenform, bei der ein Ohren- und Nackenschutz entweder hochgebunden oder unter dem Kinn gut wärmend gebunden werden kann. Benannt nach dem russischen Schriftsteller Alexander Puschkin (1799 – 1837) oder nach der Filmfigur Dr. Schiwago.

No Comments

Im Lexikon suchen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2017 Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

OBEN