SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!

Hut Mode

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

Tel: 0221 643070-41
E-Mail: gdh@kirsten-reinhardt.de

GDH e.V. Hutverband,
Geschäftsführerin Dipl.-Kffr. Kirsten Reinhardt
c/o Pressebüro Kirsten Reinhardt, Siegburger Str. 233, 50679 Köln

  • Start
  • Hut- und Mützenmode
    • Aktuelle Modetrends
    • Geschichte
    • Sie haben den Kopf. Wir den Hut.
    • Pflege und Herstellung
    • Hut-Lexikon
  • Hutfachgeschäfte finden
  • GDH e.V. Hutverband
    • GDH Vorstand + Geschäftsführung
    • Zahlen und Fakten
    • Unsere Partner
    • Mitglied werden
  • Presse / Aktuelles
    • Presseveröffentlichungen
  • Hutträger des Jahres
    • Tag des Hutes

lexicon

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V W Z

Schappka

23 April 2017 von otmar

In den slawischen Sprachen ist es ein Sammelbegriff für Mützen. Es kann z.B. im Polnischen die Dienstmütze mit dem viereckigen Deckel, im Russischen die sog. Puschkin-Mütze darunter verstanden werden.

No Comments

Schiffchen

23 April 2017 von otmar

Schmale längliche Mützenform, die einem Schiffsrumpf ähnelt. Bekannt als kleine faltbare Uniformmütze aus Stoff. Bei Damen oft auch ovale bis längliche Kappe wie bei den Stewardessen getragen. Bei Herren auch Bezeichnung für schmale längliche Pelzmütze mit Umschlag.

No Comments

Schild

23 April 2017 von otmar

Der an der Mütze vorne angebrachte Schild, schützt das Gesicht vor Witterungseinflüssen.

No Comments

Schildmütze

23 April 2017 von otmar

Sammelbegriff für alle Mützen mit Schild.

No Comments

Schlapphut

23 April 2017 von otmar

Man kann darunter einen Capeline (s. dort) verstehen oder einen im Prinzip wenig geformten Herren- oder Damenhut mit schwingendem, herunterhängendem Rand.

No Comments

Schneider

23 April 2017 von otmar

F.W. Schneider GmbH & Co., Köln, Deutscher Hut- und Mützenlieferant

No Comments

Schnittrand

23 April 2017 von otmar

Vor allem beim Herrenhut wird damit ein glatter, nicht eingefasster Rand bezeichnet.

No Comments

Schrenz

23 April 2017 von otmar

Feste Einlage bei Mützen in der Galotte, die die Kopfweite fixiert.

No Comments

Schülermützen

23 April 2017 von otmar

Bis zum Verbot 1933 gab es an den meisten deutschen Oberschulen für Jungen, wie für Mädchen Schülermützen. Deckelfarben, Paspoil und Mützensteg wechselten von Klasse zu Klasse und waren so zugleich ein Ansporn. Die Mädchenmützen waren als Barett (ohne Schirm), die Jungenmützen ähnlich den Studentenmützen mit Schirm gearbeitet.

No Comments

Schute

23 April 2017 von otmar

Diese von vorne gesehen halbkreisförmig das Gesicht umschließende Damenkopfbedeckung mit einem runden Abschluss hinten ist seit dem 14. Jahrhundert bekannt. Besonders im 19. Jahrhundert war sie eine weitverbreitete Kopfbedeckung und wurde so auch in einigen deutschen Volkstrachten tradiert.

No Comments
  • 1
  • 2
  • 3

Im Lexikon suchen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2017 Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

OBEN
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen