SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!

Hut Mode

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

Tel: 0221 643070-41
E-Mail: gdh@kirsten-reinhardt.de

GDH e.V. Hutverband,
Geschäftsführerin Dipl.-Kffr. Kirsten Reinhardt
c/o Pressebüro Kirsten Reinhardt, Siegburger Str. 233, 50679 Köln

  • Start
  • Hut- und Mützenmode
    • Aktuelle Modetrends
    • Geschichte
    • Sie haben den Kopf. Wir den Hut.
    • Pflege und Herstellung
    • Hut-Lexikon
  • Hutfachgeschäfte finden
  • GDH e.V. Hutverband
    • GDH Vorstand + Geschäftsführung
    • Zahlen und Fakten
    • Unsere Partner
    • Mitglied werden
  • Presse / Aktuelles
    • Presseveröffentlichungen
  • Hutträger des Jahres
    • Tag des Hutes

lexicon

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V W Z

Fahrermütze

22 April 2017 von otmar

Diese weit verbreitete Mütze mit großem Deckel, Steg und Schirm in Lack oder aus dem Deckelstoff, kann man als Urform der militärischen Sattelmütze bezeichnen, die in Deutschland bei der Polizei, Bahn, Post usw. benutzt wurde und noch wird. Chauffeure wurden früher oft von der Mütze und Mantel bis zum Anzug in gleichen Stoff eingekleidet. Sie wird auch Flieger- und Regatta-Mütze genannt.

No Comments

Faszinator

22 April 2017 von otmar

Der Faszinator (engl. Fascinator), ein Gesteck, ist ein Hauch aus fließenden und transparenten Stoffen, geschmückt mit Federn, Perlen oder Pailetten. Er wird unauffällig am Haar befestigt. Der Faszinator ist kein Beiwerk, sondern spielt im Gesamtoutfit die Hauptrolle!

No Comments

Faustmann

23 April 2017 von otmar

Gunther Faustmann Hut- und Mützenfabrik, Unteregg. Deutscher Hut- und Mützenlieferant

No Comments

Feldmütze

23 April 2017 von otmar

Bezeichnung für eine leichte Soldatenmütze im 1. Weltkrieg ohne Schirm. Bei der Wehrmacht im 2. Weltkrieg war sie eine Schirmmütze.

No Comments

Fez

23 April 2017 von otmar

Orientalische, runde Filzkappe für Herren. Wer kennt nicht alte Fotos aus Ägypten z.B., auf denen alle Männer einen Fez tragen? Kemal Atatürk hat ihn 1924 für die Türkei verboten. Es gab eine Hutfabrik in Strakonitz in Böhmen, die den Weltmarkt beherrschte. Außer in Schwarz war er in Weinrot mit langer dunkelblauer Troddel weit verbreitet.

No Comments

Filz

23 April 2017 von otmar

Idealer Stoff zur Herstellung von Hüten und Mützen. Wird aus Tierhaar (vorw. Wolle, Kaninhaar), die durch Walken verbunden werden, hergestellt. Guter Filz ist winddicht, wetterfest und atmungsaktiv.

No Comments

Fischerhut

23 April 2017 von otmar

Stoffhut mit rundem, flachen Kopf und schmaler abfallender Krempe.

No Comments

Flapper

23 April 2017 von otmar

Ein weich fallender Damenhut – er ist nach dem Capeline (s. dort) schon etwas gesteift und geformt, evtl. auch schon garniert.

No Comments

Fliegermütze

23 April 2017 von otmar

Große Uniformmütze, meist mit Lackschirm und breitem vorne aufgestelltem Deckel, ähnlich der Fahrermütze.

No Comments

Florentiner

23 April 2017 von otmar

Die aus gespalteten Strohhalmen des speziell für die Hutherstellung angebauten Sommerweizens geflochtenen Strohlitzen wurden seit ca. 300 Jahren durch Aneinandernähen zu sommerlichen, schattenspendenen Hüten verarbeitet. Die Borten wurden mit einem Baumwollfaden aneinandergenäht, ohne zu überlappen. Es ist anzunehmen, dass die Umgebung von Florenz ein Ursprungsort dieser Flechtart war. Der echte Florentiner wurde aus besonders feinen gleichmässigen Halmen aneinander geflochten, was ihn elastisch und rollbar machte. Leider wird er seit ca. 1930 nicht mehr hergestellt. Auch wenn vor 1900 üblicherweise große und üppig garnierte Hüte als Florentiner getragen wurden, so steht der Name doch für das Material und nicht für die Form.

No Comments
  • 1
  • 2

Im Lexikon suchen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2017 Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

OBEN