SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!

Hut Mode

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

Tel: 0221 643070-41
E-Mail: gdh@kirsten-reinhardt.de

GDH e.V. Hutverband,
Geschäftsführerin Dipl.-Kffr. Kirsten Reinhardt
c/o Pressebüro Kirsten Reinhardt, Siegburger Str. 233, 50679 Köln

  • Start
  • Hut- und Mützenmode
    • Aktuelle Modetrends
    • Geschichte
    • Sie haben den Kopf. Wir den Hut.
    • Pflege und Herstellung
    • Hut-Lexikon
  • Hutfachgeschäfte finden
  • GDH e.V. Hutverband
    • GDH Vorstand + Geschäftsführung
    • Zahlen und Fakten
    • Unsere Partner
    • Mitglied werden
  • Presse / Aktuelles
    • Presseveröffentlichungen
  • Hutträger des Jahres
    • Tag des Hutes

lexicon

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V W Z

Lodenhut

23 April 2017 von otmar

Rohmaterial und Herstellungsweise entspricht der beim Wollfilzhut beschriebenen Art: Die besondere Festigkeit des Materials gegen Wettereinflüsse wird durch verstärktes Walken verursacht.

No Comments

Loevenich

23 April 2017 von otmar

Loevenich, Essen, Deutscher Hut- und Mützenlieferant

No Comments

Mandarinhut

23 April 2017 von otmar

Im China der Kaiserzeit (vor 1912) gab es sehr strenge hierarchische Abstufungen. Auf den runden, den Kopf bedeckenden Hütchen, befand sich ein farbiger Glasaufsatz (geschliffen), dessen verschiedene Farben den Rang des Trägers anzeigte.

No Comments

Manhattan

23 April 2017 von otmar

Anfang der 60er Jahre kam im 20. Jahrhundert eine vielgetragene Hutform auf, die sich durch einen hohen schlanken Kopf und mittelbreitem Rand, aber zumeist mit einem sehr breiten Kopfband auszeichnete.

No Comments

Marlboro

23 April 2017 von otmar

Breitrandiger Westernhut aus Haarfilz (meist in hellem grau/beige) aus der Werbung der gleichnamigen Zigarettenmarke.

No Comments

Maskott

23 April 2017 von otmar

Ein ringsum gleichmäßig rund eingeschlagener Hut. Es hat ihn zu verschiedenen Zeiten in verschiedenen Höhen gegeben. Sehr verbreitet war die Form Ende der 50er Jahre, wobei der Rand ziemlich breit war. Andere Formen (pork-pie) waren niedrig und hatten schmale Ränder.

No Comments

Maskotte

23 April 2017 von otmar

Jugendlicher, flacher Herrenhut mit schmaler Krempe und rundem Einschlag.

No Comments

Matrosenmütze

23 April 2017 von otmar

Der runde blaue (im Sommer weiße) Deckel hat einen steifen, ca. 2cm hohen Steg um den ein schwarzes Ripsband gelegt ist, dessen Enden über den Rücken herunterfallen. Auf dem Band eingewebt oder aufgestickt ist bei der Bundesmarine der Name der Einheit oder des Schiffes.

No Comments

Mayser

23 April 2017 von otmar

Mayser GmbH, Lindenberg, Deutscher Hut- und Mützenlieferant

No Comments

Melone

23 April 2017 von otmar

Engl. Bowler: Wie zwischen ca. 1860 und 1960 die Melone geografisch über die ganze zivilisierte Welt als Hut verbreitet war, zeigen die verschiedenen Bezeichnungen in vielen Sprachen. Weich gearbeitet, hat der Begriff sich auch bei entsprechenden Damenhüten durchgesetzt.

No Comments

Mitra

23 April 2017 von otmar

Seit dem 11. Jahrhundert von den katholischen Bischöfen als Zeichen ihrer Würde getragen. Die ältesten deutschen Mitren befinden sich im Domschatz von Halberstadt; sie sind aus dem 12. Jahrhundert.

No Comments

Motorradhauben

23 April 2017 von otmar

Aus Leder (selten Stoff) gefertigte Hauben, die die Wangen und den Nacken bedecken und unter dem Kinn geschlossen werden können. Vor der Helmpflicht trugen Motorradfahrer diese Kopfbedeckung, um sich vor Witterungseinflüssen zu schützen.

No Comments
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Im Lexikon suchen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2017 Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

OBEN