Prinz-Heinrich-Mütze
Prinz Heinrich von Preußen (1862-1929) Admiral der Kaiserlichen Marine, gab dieser Schiffermütze aus marineblauem Tuch, mit 4,5 cm hohem Steg und stoffüberspannten Schild, seinen Namen. Maritime Gesellschaften und Vereine variierten sie mehrfach, z.B. die Hamburger Bugsierbootfahrer. Oft auch Schmidt-Mütze genannt, nach dem früheren Bundeskanzler Helmut Schmidt.
Puschkin
Typisch russische Pelzmützenform, bei der ein Ohren- und Nackenschutz entweder hochgebunden oder unter dem Kinn gut wärmend gebunden werden kann. Benannt nach dem russischen Schriftsteller Alexander Puschkin (1799 – 1837) oder nach der Filmfigur Dr. Schiwago.
Rabbinerhut
Ein runder, angesteifter Kopf aus edlem schwarzen Melusine Haar (langhaariger, glänzender Velour) mit einem breiten, gleichfalls steifen Rand, leicht rouliert mit Einfass, kennzeichnet diesen Hut.
Rand
Der Teil des Hutes, der vom Kopf absteht. Liegt üblicherweise zwischen 3 cm (Robinform) und 14 cm (Zimmermannshut).
Reitkappe
Ein Kopfschutz ähnlich der Jockey-Mütze, nur steif. Entweder aus Kunststoff oder Samt, aber mit fester Unterlage aus Metall. Mit Schirm und Kinnriemen versehen, besitzt sie hinten eine Spitze zum Genick hin, um festeren Sitz zu garantieren.
Rembrandt-Hut
Bei Damenhüten versteht man darunter Hüte mit hohem Kopf, breitem schwingenden Rand, ähnlich wie sie Rembrandt bei den De Staalmesters oder Die Nachtwache malte.
Robin
Der Robinhut ist ein sportlicher, schmalrandiger und im Rand hochgezogener Hut, der Ende der sechziger Jahre modern war. Heute ist er unter der engl. Bezeichnung Trilby gerade wieder sehr gefragt.
Rollrand (Hut)
Der Homburg-Hut z.B. hat einen Rollrand. Der Hutrand wird von seinem äußeren Ende her über eine starke Schnur-Stoffunterlage gebügelt. Dann wird er meist mit einem Einfassband versehen.
Schappka
In den slawischen Sprachen ist es ein Sammelbegriff für Mützen. Es kann z.B. im Polnischen die Dienstmütze mit dem viereckigen Deckel, im Russischen die sog. Puschkin-Mütze darunter verstanden werden.
Schiffchen
Schmale längliche Mützenform, die einem Schiffsrumpf ähnelt. Bekannt als kleine faltbare Uniformmütze aus Stoff. Bei Damen oft auch ovale bis längliche Kappe wie bei den Stewardessen getragen. Bei Herren auch Bezeichnung für schmale längliche Pelzmütze mit Umschlag.
