SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!

Hut Mode

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

Tel: 0221-2611817
E-Mail: gdh@kirsten-reinhardt.de

GDH e.V. Hutverband,
Geschäftsführerin Dipl.-Kffr. Kirsten Reinhardt
c/o Pressebüro Kirsten Reinhardt, Siegburger Str. 105-109, 50679 Köln

  • Start
  • Hut- und Mützenmode
    • Aktuelle Modetrends
    • Geschichte
    • Sie haben den Kopf. Wir den Hut.
    • Pflege und Herstellung
    • Hut-Lexikon
  • Hutfachgeschäfte finden
  • GDH e.V. Hutverband
    • GDH Vorstand + Geschäftsführung
    • Zahlen und Fakten
    • Unsere Partner
    • Mitglied werden
  • Presse / Aktuelles
    • Presseveröffentlichungen
  • Hutträger des Jahres
    • Tag des Hutes

Süddeutsche Zeitung – Hut auf: Was ist auf dem Kopf in und wie trägt man es?

27 Dezember 2016 / Veröffentlicht in Mode, Presseveröffentlichungen

Süddeutsche Zeitung – Hut auf: Was ist auf dem Kopf in und wie trägt man es?

Würzburg – Interview mit Andreas Voigtländer von der Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäf e.V.
Selma Hayek trägt ihn, Hugh Jackman auch, Dita Von Teese ebenfalls und Johnny Depp sowieso. Bei den Promis erfreut sich der Hut nicht nur als Schutz vor Regen, Kälte und starkem Sonnenschein, sondern vor allem als Modeaccessoire längst großer Beliebtheit. Er bedeckt auch bei uns das Haupt stilsicherer Städter. „Das Hut hat sein antiquiertes Image abgelegt“, findet Mara Michel, Geschäftsführerin vom Netzwerk deutscher Mode- und Textil-Designer in Würzburg. Bei jungen Leuten bis 35 sei er fast schon ein Must-Have. „Bei den Frauen ist der Schlapphut oder Flapper besonders angesagt“, sagt Hutdesignerin Fiona Bennett aus Berlin. Weil er dank besonders breiter Krempe so lässig aussieht, gilt er auch als klassischer Hut fürs Foto. „Für den Alltag rate ich jedoch zu Modellen mit weniger ausladenden Rändern, die einem nicht die Sicht versperren.“ Besonders stark sieht Bennett den Hut-Trend jedoch bei den Männern. „Vielleicht liegt es daran, dass sie nicht so viele Möglichkeiten haben, ihren Style zu verändern.“ Ein Hut biete da Abwechslung.
Auch bei Männern sind die breitrandigen Modelle beliebt, Andreas Voigtländer von der Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäft nennt als Beispiel den Fedora.„Dabei handelt es sich eigentlich um einen weichen Filzhut für Herren, der aber auch von Damen getragen wird.“ Er ist längs der Krone eingeschlagen und an der Vorderseite beidseitig eingekniffen. „Wer es trendig mag, klappt die Krempe vorne nach oben“, rät Voigtländer. Im Winter sei zudem der Trilby ein Modehit. Dabei handelt es sich um eine etwas schmaler geschnittene Variation des Fedoras. Eine Alternative ist der Porkpie. „Er hat einen kreisrunden Kopf, eine gleichseitig steife Krempe, ist rund eingeschlagen und wird auf dem Hinterkopf getragen“, beschreibt Michel. Der Diamante hat wiederum eine kreuzförmig eingedrückte Krone. Alle diese Hüte werden zunehmend auch von Frauen getragen, „sie kaufen sie mit kleinen Details“, sagt Bennett. Das sind etwa Federn und kleine Bommel. „Der Hut sollte aber nicht dekoriert aussehen“, betont die Designerin. Eleganter wirken kleine grafische Elemente. „Die Krempe kann gelöchert sein, das passt besonders gut zum Flapper“, ergänzt Voigtländer.Für jede Gesichtsform Wie kann es anders sein: Die Wahl des Hutes sollte sich an der Kopfform orientieren. Wer ein rundes Gesicht hat, wählt lieber hohe als flache Modelle. „Der Rand darf dann gerne breit sein“, erklärt Voigtländer. Das verlängere optisch das Gesicht. Wer einen länglichen Kopf hat, ist hingegen mit flacheren Hüten gut beraten. Bei einer ovalen Gesichtsform passe prinzipiell jedes Modell. „Kleine Menschen sollten zudem darauf achten, dass die Krempe nicht zu ausladend ausfällt“, sagt Voigtländer. „Sonst sieht man aus wie ein Pilz.“ Bei großen Menschen darf es hingegen gerne üppiger sein.

Voigtländer rät aber, nicht nur auf die Körperform zu achten: „Damit der Look gekonnt aussieht, muss der Hut ebenso zum Outfit und zum Charakter passen.“ Das heißt also: Temperamentvolle Menschen greifen zu einem Hut in einer kräftigen Farbe, zu ruhigeren Menschen passen extrovertierte Varianten weniger. „Im Zweifelsfall rate ich allerdings, den Hut lieber passend zum Outfit zu wählen – schließlich wollen wir ja manchmal auch die Rolle wechseln und eine neue Seite von uns zeigen“, sagt Voigtländer.

Passende Frisur Die Frage Hut kommt zumindest bei Frauen nicht ohne die Frage nach dem Haarstyling aus. „Der klassische Haarschnitt ist der grafische Pagenkopf“, erklärt Bennett. „Dazu funktioniert fast jede Hut-Form.“ Aber auch offenes Haar passe meist. „Es darf nicht zu ordentlich aussehen“, findet die Designerin. „Zeitgemäßer ist es, wenn es den Anschein erweckt, der Hut sei einfach schnell aufgesetzt worden.“ Sie rät davon ab, das Haar streng nach hinten zu binden. „Das verändert den Typ zu stark. Seitlich oder an der Stirn sollte das Haar schon rausschauen.“ Wer den Hut lässig auf dem Hinterkopf trägt, sollte vorne den Pony rausgucken lassen, empfiehlt Voigtländer. „Spannend sieht es auch aus, wenn der Hut tief im Gesicht sitzt, etwa einen Zentimeter über der Braue. Dann werde das Haar auch vorne darunter versteckt, oder man trägt es zu einer Seite fallend.

Die Mütze als stylishe Alternative Während der eine Hut trägt, nimmt der andere lieber die Mütze – beides ist aktuell auch aus Modesicht machbar. Besonders Frauen greifen gerne zur Strickmütze. „Sie hat aber nicht mehr so viele Pelzbommel wie noch im vergangenen Jahr“, erklärt Andreas Voigtländer von der Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte. Verspielt dürfe es dennoch sein. „Strass wird gerne eingearbeitet“, Glitzer-Elemente oder metallische Effekte ergänzt. Neben grob gestrickten gibt es wieder mehr feinere Mützen mit glatter Oberfläche aus Merinowolle. Die der Pudelmütze ähnliche Variante namens Beanie bleibt ein Modehit, aktuell werden sowohl kurze als auch lange Variante getragen – auch von den Männern. „Das Angebot an Baskenmützen wird größer“, ergänzt Hutdesignerin Fiona Bennett. Sie gibt es in besonders knalligen Farben, mit überdimensional großen Wollbommeln und mit rausziehbaren Ohrenklappen für die kalten Tage.

Nächster Artikel

Hut-Lust 2021: Coole Hüte & Mützen für den Mann
Dramatik der Corona-Krise im inhabergeführten Huthandel
Messe DATE: Heißer Sommer beschert Umsatzplus im Hutfacheinzelhandel

Suche

Neueste Beiträge

  • Max Mutzke ist Hutträger des Jahres 2022

  • Wer wird Hutträger des Jahres 2022?

  • Wer wird Hutträger des Jahres 2022?

Kategorien

  • Aktuelles
  • GDH Pressemitteilungen
  • Hutträger des Jahres
  • Kampagnen
  • Mode
  • Presseveröffentlichungen
  • Tag des Hutes 25. Nov.
  • UV-Schutz

Archiv

  • November 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • August 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Mai 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • September 2015
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2017 Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

OBEN
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}